Lärm vermeiden
Kommunikation ist Wichtig
Akustikgestaltung in der Büroumgebung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Beschäftigten ungestört und konzentriert arbeiten und kommunizieren können.
Eine abgestimmte akustische Gestaltung der Räume fördert die Produktivität, die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden im Büro. Damit ist Akustik ein wichtiger Faktor für Motivation und Erfolg in der Büroarbeitswelt.
Ein gutes Konzept
Jeder Raum hat bestimmte Ansprüche
Auffallend gute Akustiklösungen fürs Büro lassen sich unserer Erfahrung nach nur durch eine Kombination aus Raumanalyse, Computerberechnung und Tests vor Ort entwickeln.
Unsere Mitarbeiter begutachten die Raumsituation bei Ihnen, sprechen mit Ihnen und den Mitarbeitern des Büros über die Ursachen und Quellen des Schalls, ermitteln, ob konzentriert gearbeitet oder ob viel kommuniziert wird, und planen Lösungen, die sich nahezu unsichtbar oder als Designelemente einfügen.
Entwicklung eines Akustikkonzepts
Erfüllung höchster gestalterischer Ansprüche
Höchste Produktqualität
Akustiklösungen nicht nur im Büroumfeld
Nachhallzeit
Die Perfekte Nachhallzeit
Die Nachhallzeit gibt Auskunft über akustische Qualität des Raumes. Bei langen Nachhallzeiten überlagern sich die Geräusche und die Sprachverständlichkeit verschlechtert sich insbesondere bei hohen Frequenzen.

0,6 Sekunden
Im Büro

1,0 Sekunden
Im Konferenzraum

0,8 Sekunden
Im Präsentationsraum
Clevere Akustik
ist auch ein Faktor für
Zufriedenheit
Gestaltung
Möglichkeiten der Akustikgestaltung

schallabsorbierende Decke
Zur akustischen Gestaltung von Büroräumen bieten sich aufgrund ihrer großen Fläche und ihrer Schallabsorptionseigenschaften besonders Akustikdecken an. Hierdurch lassen sich Pegelminderungen im Bereich von 10 dB(A) erreichen. Die absorbierende Gestaltung der Decke ist insbesondere in Verbindung mit Abschirmungen Stellwänden von großer Bedeutung.

schallabsorbierende Deckensegel
Schallabsorbierende Deckensegel können zum Beispiel oberhalb der Arbeitsplätze, angebracht werden. Deckensegel werden auch mit integrierter Beleuchtung angeboten und ermöglichen eine optisch ansprechende Gestaltung. Sie bieten sich vor allem zur nachträglichen Verbesserung der Akustik an.

schallabsorbierender Teppich
Bodenbeläge dienen vor allem zur Trittschalldämmung zwischen den Räumen innerhalb eines Gebäudes. Zur akustischen Gestaltung innerhalb des Raumes tragen besonders textile Bodenbeläge bei, da sie porös sind.

schallabsorbierende Stellwände
Um große Büroeinheiten flexibel gestalten und aufteilen zu können, bietet es sich an, zwischen den jeweiligen Bereichen raumhohe Trennwände anzuordnen. Diese sollen zwischen den Bereichen den Schall dämmen. Diese Trennwände können relativ leicht versetzt werden, wodurch die Räume in Größe und Funktion veränderbar sind.

schallabsorbierende Möbel
Es lassen sich Schrankflächen oder Regalflächen in der Nähe der Arbeitsplätze mit schallabsorbierenden Fronten oder Rückseiten gestalten, so dass der Schall unmittelbar im Bereich der Entstehung absorbiert wird. Diese bestehen meist aus gelochten Profilen, die mit schallabsorbierendem Material hinterlegt sind.
Interesse geweckt ?
Ihre direkten Ansprechpartner
Ruben Weisser
Assistent der Geschäftsleitung
Tel.: +49 (0) 7071 9700-20
ruben.weisser@betz-buerowelt.de